Habe daher mal versucht, eine Version zu machen, die auch Ausgänge hat und das kam dabei heraus:
- Die Platine sollte nun in einen breiten 16-Pin-IC-Sockel passen.
- Will man nur 5V verwenden, kann man eine Stiftleiste einsetzen und die kleine Stiftleiste nicht bestücken.
- Für 3,3V kann man einiges bei der Bestückung weglassen, oder dann eben die entsprechenden Pins für 3,3V verwenden.
- Der Interrupt war nur für 3,3V gemacht, wenn er an den 5V-µC soll, fehlte also eine Pegelwandlung. Die habe ich auch gleich ergänzt. Weitere 3,3V Slaves können darüber auch ein Interrupt auslösen, der µC muss dann eben notfalls alle 3,3V-Slaves abfragen.
- Die Pads sind etwas größer, sodass eine Verwendung im Steckboard auch lange möglich sein sollte.
- Der Sensor sitzt am Eck, um mit den LEDs möglichst gut herumprobieren zu können.
- In Sensornähe ist keine Bestückung, da es scheinbar Probleme mit Streulicht geben kann. So kann man noch recht einfach etwas drauf machen, das das Streulicht abhält (z.B. eine Kunststoffhülse).
- Es gibt neben dem SI1143 auch noch den SI1141 (1D) und SI1142 (2D), genauso auch SI1145, SI1146 und SI1147, was auch wieder 1D, 2D sowie 3D Sensoren sind, jedoch können diese auch UV-Licht messen (Zur UV-Index Bestimmung). Diese haben aber alle ein klares Gehäuse und ich konnte darauf keinen Typenaufdruck finden. Um (einfach) zu erkennen, welcher Sensor auf der Platine ist, habe ich die Ziffern drauf gemacht. Einfach alle anderen mit Edding wegstreichen oder mit dem Skalpell/Bohrer entfernen oder durch Verzinnen bzw. Entfernen des Lötstopplackes der Ziffer diese hervorheben. Gibt bestimmt noch weitere Möglichkeiten. Den Stopplacklayer müsste man eben noch passend machen, sonst kann man nichts lesen.
- Es ist wirklich EXTREM KLEIN, da muss man wohl eine gute Ätzanlage und eine ruhige Hand haben... Und Lötstopplack wäre wohl auch praktisch.
- Auf den Kondensator am Sensor habe ich verzilhtet, weil ich nicht gut an die Anschlüsse kam. Bei solchen Umwegen, die da nötig sind, bringt der dann auch nichts mehr. Aber bei einer so kleinen Platine reicht hoffentlich auch noch der Kondensator vom Spannungswandler aus. Ansonsten braucht man eben doch Drahtbrücken. Oder Pads für einen bedrahteten Kondi.