Was ist geplant?
Terminal:
- Terminal für den BasicBeetle, wie schon beim TKTerm, VT100-kompatibel.
- Schnittstelle verwendbar von COM1-COM99. Baudraten von 50 bis 115200 Baud.
- Tastenbelegungen können nach eigen Wünschen gestaltet werden.
- Kontext-Sensitiver Editor (Befehle werden hervorgehoben dargestellt).
- Präprozessor (Es können wärend des Uploads zum BB zum Beispiel Dateien eingefügt werden. Sehr nützlich für Bibliotheken). Auch sind Makros geplant (z.B.) um geänderte Tastaturbelegungen trotzdem im Programm aktuell zu haben.
- Es kann beim Up/Download zwischen Verfolgung im Terminal und Balkenanzeige (Wie TKTerm) gewählt werden.
- Speichermodule und deren Dateien können Import bzw. Exportiert werden.
- Im Programmeditor können mehrere Dateien gleichzeitig bearbeitet werden.
BasicBeetle-Simulator:
- Simulation fast aller Basic-Befehle. Ausnahmen sind nur Hardwarenahe Befehle wie In, OUT, PORT ...
- IIC-Bus wird ebenfalls emuliert. IIC-Uhr, Speichermodule und Drucker sollen wie beim Original reagieren.
- Bildschirmrand zeigt aktuellen Status des Programms (Grün=Eingabe, Hintergrundfarbe=Programm läuft, Rot blinkend=Es gab einen Fehler).
- Tools zum Debuggen wie Variablenviewer, Hexdump etc. pp.
- Einzelschrittmodus und Haltepunkte.
- Zugriff auf 'geimportierte' Speichermodule als wären diese am BB. Erstellen von Speichermodulen durch Simulator.
Allgemein:
- Farbgestaltung kann beliebig geändert werden.
- Der Textcursor der Simulation/des Terminal kann frei gestaltet werden. Mini-Editor soll implementiert werden.
- Auswahl diverser Schriftarten. Auch nicht installierte Schriften sollen verwendet werden können. Wer also mag, kann das Entwicklungsstudio aussehen lassen, wie der good old C64.
- Vollbildmodus.
Das sind so meine ersten Ideen. Wer weitere hat, darf es gerne kundtun.
Chef
