Tach Forum,
eins vorweg ich hab von Elektronik in etwa soviel Ahnung, wie ein Huhn von Raketenwissenschaft. Nun gut, das lässt sich ja ändern.
Also, ich bastle gerade an einem Verstärker-Modul mit DSP. So weit funktioniert auch alles, ich bin nur zu faul, jedes Mal zum Lautsprecher zu laufen und ihn einzuschalten. Ich möchte die Schaltungen "Audiosignal-Detektor" und "Einschaltverzögerung" so verbandeln, dass wenn ich meinen AVR einschalte und dieser ein Signal zum LFE-PreOut schickt, sich das Modul einschaltet. Die Einschaltverzögerung soll dann nach 10 Sekunden 1-4 Relais (in Abhängigkeit ob ich ein, zwei, drei oder 4 Lautsprecher-Treiber anschließe) schalten, die erst dann die Signale der Endstufe an die Treiber durchlassen.
Also muss ich die LED im Audiosignaldetektor durch ein Relais ersetzen. Dieses muss die 250V Netzspannung an ein 350 Watt Schaltnetzteil leiten.
Und genau so sollte es dannauch bei der Einschaltverzögerun sein: statt einer LED werden die Relais verzögert geschalten.
Als Stromversorgung würde ich einen kleinen Trafo (den hier: https://www.reichelt.de/Printtrafos-2-0 ... stct=pol_0 ? ) gefolgt von einem Gleichrichter (der hier: https://www.reichelt.de/Gleichrichter/B ... stct=pos_7 ?), einem Kondensator zu Stabilisierung (der hier: http://www.derelektronikershop.de/theme ... eferid=164 ?) und als Abschluss einen Spannungsregler, um auf 5V zu kommen (arbeiten die beiden Schaltungen eigentlich auch schon mit 5V???).
Die Spannung von 5V brauche ich (oder bräuchte ich) um mir das Netzteil des DSP zu sparen. Zwei Fliegen, eine Klappe und so...
Bin ich da so weit richtig?
Gruß,
der Cpt