So.
Wie versprochen gibt es jetzt einen kleinen Bericht über die Revision 0 meiner Warmfahr- und Ladespannungskontrolle. Revision 0 deswegen, weil schon einige Verbesserungen geplant sind, die ich bei den nächsten Motorrädern gleich mit ändere (von meiner Freundin, meiner Schwester und ich möchte mir diese Saison auch eine neue Maschine holen).
Viel Spaß beim lesen
Nach langem überlegen haben wir uns entschieden, den Fühler in der Ölablassschraube zu integrieren. Hierzu haben wir den NTC an ein Zwillingskabel für Lautsprecher gelötet und mit Flüssigmetall in die Durchgangsbohrung an der neu gedrehten Ölablassschraube so eingeklebt, dass er ca. zu 3/4 raus steht. Da das Flüssigmetall direkt mit den blanken Drähten und Lötstellen in Berührung kommt und als Abdichtung wirkt, musste dieses bis mind. 150°C Öl- und Temperaturbeständig und isolierend sein. Die Beständigkeit hat mir der Hersteller bestätigt. Die Isolierungseigenschaften habe ich wie auf dem Bild getestet. Die Drähte sind einfach in die Raupe gesteckt, berühren die Aluplatte aber nicht. Dabei hatte ich einen Widerstand von >2MΩ gemessen.

Um das Kabel nicht zu verdrehen, wenn die Schraube beim Ölwechsel raus gedreht werden muss, habe ich einen wasserdichten Superseal-Stecker an das Kabelende gesetzt. Das entstandene Resultat sieht dann so aus:



Da das Flüssigmetall etwas spröde ist und die Gefahr besteht, dass es durch Kabelbewegungen direkt am Übergang bricht, habe ich mit dauerelastischer Dichtmasse aus dem Klimabereich eine Art Knickschutz modelliert um einen flexiblen Abschluss/Übergang zu haben. Davon habe ich aber leider kein Foto gemacht.
Die Platine sieht leider etwas chaotisch aus weil ich versucht habe platzsparend zu konstruieren und ich habe auch nur ein Foto von der unfertigen Platine vor der Fehlerbehebung. Die überstehende Platine habe ich noch abgeschnitten. Fehler, die mir unterlaufen sind, waren:
- Kurzschluss durch fehlende Unterbrechung zum Minus–Anschluss
- Kurzschluss vom Sicherungshalter (fehlt noch, in den großen Löcher links) zur Supressordiode
- Einige fehlende Verbindungen auf der Unterseite
- Vertauschte Eingänge an den OP´s der Spannungskontrolle (war bereits im Plan falsch

)
- Nach der Korrektur der OP-Eingänge waren die LED´s vertauscht
- Natürlich waren auch 1-2 Lötbrücken dabei

Erstaunlicherweise habe ich als Anfänger keine Bauteile gebraten
Das nächste Problem war dann das Gehäuse. Bei C. hat es kein passendes gegeben, aber eines, das zumindest in der Länge und Breite gepasst hat. In der Höhe gab es nur Probleme mit dem Kondensator. Für diesen habe ich ein kleines Loch in das Gehäuse gebohrt und ihn raus ragen lassen.

Mit der erwähnten Dichtmasse habe ich das Gehäuse abgedichtet.
Den Spannungsregler habe ich wie gesagt wegen dem großen Kühler ausgelagert. Der auf den Kühler geschraubte Regler wurde mit der Dichtmasse abgedeckt, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen.


Für die Montage haben wir einen Winkel aus V2A gebogen, der mit an die Halterung des Motorkühlers geschraubt wird.
Mit schwarzem Panzertape habe ich alle Kabel zu einem Kabelbaum zusammengefasst, dass alles auch ordentlich aussieht.
Hier sind dann noch ein paar Bilder vom Einbau









Die LED im Drehzahlmesser ist für die Spannungskontrolle. bei zu niedrigerer Spannung läuchtet diese gelb und sobald die Spannung zu hoch wird, wird und bleibt die LED rot. Rechts seht ihr die Temperaturkontrolle. Der Zeiger gibt die Wassertemperatur an, während die LED´s das Öl kontrollieren. Positiv ist, dass ich beim Einbau den Zeiger wieder richtig drauf gedrückt habe. Beim letzten mal, hab ich da nene Fehler gemacht und die Anzeige war immer zu niedrig.
Bei der Planung ist mir leider auch ein massiver Fehler unterlaufen. Ich habe die Produktionstoleranzen beim NTC nicht berücksichtigt, weswegen ich die Widerstände für die Schaltschwellen nochmal tauschen muss
In der nächsten Revision sind folgende Verbesserungen geplant:
- Die LED´s auf der unterseite schwärzen, dass sie nicht durch die Tachobeleuchtung leuchten
- eine Schalthysterese einbauen
- Statt dem Komparator einen Fensterdiskriminator verwenden
- Spannungsteiler für Ober- und Untergrenze in 3 Widerständen kombinieren
- Widerstände stehend einlöten um Platz zu sparen
- Evtl. einen Schaltregler um den Kühler zu sparen (kommt auf den Platzbedarf der Zusatzbauteile an)
Ich hoffe, dass ich bis zu unserem Motorradurlaub genug Zeit habe, um die Schaltung zu "Eichen"