Ist machbar! Problem ist das DCF-Signal zu dekodieren. BCD-Code ist es zwar, aber der Schlüssel
ist leider weit komplizierter. Geht leider nicht so einfach über eine Diodenmatrix. Außerdem
(wenn schon denn schon) sollten auch die Mondphasen berücksichtigt werden

Ist z.B.
wichtig beim Wattwandern morgens um 04:30 Uhr
Achtung! Nicht Voltwandern! ist was anderes

!
Uhrenschaltungen gibt´s ja nuh -auch CMOS-mäßig- schon genug, genau so wie sonstige
Zählerschaltungen, was weiß ich, z.B. wie viele Bienen in einen Bienenstock raus und wieder
rein fliegen (kein Witz! ich such´ mal die Schaltung, ist mir so vor etwa 5 Jahren untergekommen).
Ein bisschen eine Idee habe ich in Punkto Zählerschaltung schon, hat aber weniger mit
CMOS zu tun, als mit HF-Elektronik. Einen universellen Zähler zwar, der also Ereignisse, Vorwärts,
Rückwärts (Countdown) zählen kann, und innerhalb einer voreinstellbaren Zeitspanne (Frequenzzähler)
Ereignisse zählen kann Hier geht´s aber nicht um µs oder ms sondern um ggf. Stunden Zeitspanne.
Ein -wenn möglich- möglichst weit reichendes "Gewitter-Radar". Blitze senden vor allem im Bereich
zwischen 30 und 300 kHz (Langwelle) Signale aus. Das ist jetzt keine sensationell neue Erkenntnis.
Also ist es der Versuch sowohl über die Empfindlichkeit, einstellbar am Sensor(=Entfernung des Gewitters)
wie über die Häufigkeit der Blitze (=Heftigkeit des Gewitters) und ggf. noch über die Richtung aus der die
Signale kommeneine Aussage zu treffen. Die Empfängerschaltung ist relativ simpel. Aber...
Nah? Idee bescheuert genug?
Nicht? Habe noch eine: !
G.R.